![]() |
|
||
4.2 Die Vorläufer des Cogito, ergo sumViele Autoren weisen daraufhin, dass Descartes` erstes Prinzip Vorläufer hatte. Er erkannte diese allerdings nicht an. Das er mit diesen Vorläufern in Berührung kam, kann allerdings angenommen werden. Zumindest mit der Argumentation des Augustinus, die dieser vor allem in seinem Text "das erste Mal" ausbreitet, muss Descartes während seiner klassisch scholastischen Ausbildung in La Fleche in Kontakt gekommen sein. Für Hartmut Brands gab es während dieser Zeit aber noch mindestens siebzehn weitere Argumentationen, die ihrem Sinn nach Vorläufer des Cogito sein könnten. Ihr Kontext erstreckte sich von der antiken europäischen bis zur indischen und arabischen Philosophie. Für Descartes stand es außer Frage, das diese Prinzipien allen Menschen zu allen Zeiten einsichtig waren. Nur erhebt er den Anspruch, der erste gewesen zu sein, der dieses Prinzip zum ersten der Philosophie erhebt. Daher erklärt sich die Verteidigung des Status als Prinzip und die Ablehnung einer syllogistischen Interpretation, da letztere nicht mit dem Anspruch, das Cogito, ergo sum als Erster zum metaphysischen Prinzip erhoben zu haben, konguent ist. [34]
[34] Vgl. für ganzen Abschnitt: Brands, Hartmut: Cogito ergo sum. S. 77 f.
|
|||
Inhalt
Weitere Fachartikel
|